11:30 Uhr Eröffnung der Ausstellung / Registrierung/ Mittagsimbiss

12:45 Uhr Eröffnung des Kongresses / Begrüßung

Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin und Chefredakteurin, Behörden Spiegel
Guido Gehrt, stellvertretender Chefredakteur, Behörden Spiegel (Gesamtmoderation)

13:00 Uhr Grußwort

Jürgen Krogmann, Oberbürgermeister, Stadt Oldenburg, Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Niedersachsens

13:10 Uhr Impuls

Belit Onay, Oberbürgermeister, Landeshauptstadt Hannover

13:30 Uhr Impuls aus der Wirtschaft

N.N., Veranstaltungspartner

13:45 Uhr Digitale Verwaltung Niedersachsen 2030

Anke Pörksen, Digitalisierungsstaatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung

14:00 Uhr Impuls aus der Wirtschaft

N.N., Veranstaltungspartner
14:15 Uhr Kaffeepause / Besuch der Ausstellung

15:00 Uhr Diskussionsrunde „Kommunale Datennutzung – strategisch. vernetzt. lösungsorientiert.“

Moderation: Guido Gehrt, Behörden Spiegel

Impuls: Uwe Sternbeck, Projektleiter Klimaschutz durch Smart Cities, Niedersächsischer Städtetag

  • Renate Mitterhuber, Referatsleiterin Smarte Städte und Regionen, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • Dr. Marco Brunzel, Dozent, HWR Berlin/ Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaft Speyer

16:00 Uhr Vorstellung der niedersächsischen Smart City-Modellkommunen

17:00 Uhr Ende des Programms / Networking in der Ausstellung

18:30 Uhr Beginn des Abendempfangs

22:00 Uhr Ende des Abendempfangs
8:30 Uhr Eröffnung der Ausstellung / Registrierung / Begrüßungskaffee

9:15 Uhr Eröffnung des zweiten Veranstaltungstages

9:25 Uhr Keynote

Hendrik Bollmann*, MdB, Obmann der SPD-Fraktion im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen

9:45 Uhr Impuls aus der Wirtschaft

N.N., Veranstaltungspartner

10:00 Uhr Digitalisierung und Klimaschutz gemeinsam zukunftsfähig entwickeln

Christian Meyer, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz

10:15 Uhr Diskussionsrunde „Digitalisierung smart nutzen für kommunalen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung“

Moderation: Guido Gehrt, Behörden Spiegel

  • Christian Meyer, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz

11:00 Uhr Kaffeepause / Besuch der Ausstellung

11:30 Uhr Workshops (parallel)

  • Workshop 1: Smarte Mobilität – Den Verkehr der Zukunft klimafreundlich gestalten
  • Workshop 2: Digitaler Zwilling – Neue Potenziale für die Stadtentwicklung heben
  • Workshop 3: City-Apps – Kommunale Services in einer Hand
  • Workshop 4: Interkommunale Zusammenarbeit – Datensilos überwinden, Klimaschutz- und Klimafolgenanpassung gemeinsam vorantreiben

12:40 Uhr Mittagspause / Besuch der Ausstellung

13:40 Uhr Workshops (parallel)

  • Workshop 5: Künstliche Intelligenz – Potenziale für Kommunen richtig erkennen und nutzen
  • Workshop 6: Urbane Datenplattformen – mit Sensorik Echtzeitdaten systematisch in Steuerungsprozesse für effiziente Ressourcennutzung einbinden
  • Workshop 7: Bürgernähe und Beteiligung stärken – Soziale Mehrwerte durch Digitalisierung
  • Workshop 8: Intelligent, datengesteuert, automatisiert – Smarte Ressourcennutzung in der Kommune

14:50 Uhr Kaffeepause / Besuch der Ausstellung

15:20 Uhr Impuls aus der Wirtschaft

N.N., Veranstaltungspartner

15:35 Uhr Diskussionsrunde „Smart City weiterdenken – Was sind die Erfolgsrezepte von morgen?“

Moderation: Guido Gehrt, Behörden Spiegel

Impuls: Dr. Marco Brunzel, Dozent, HWR Berlin/ Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaft Speyer

  • Daniel Wolter, Geschäftsführer, Stadtwerke Garbsen

16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Workshop 1: Smarte Mobilität – den Verkehr der Zukunft klimafreundlich gestalten

Moderation: N.N., Behörden Spiegel

  • Christina Schulze, Leiterin Mobilität, Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg
  • Mareike Blaul, Projektleiterin, Stadt Wolfsburg

 

Workshop 2: Digitaler Zwilling – Neue Potenziale für die Stadtentwicklung heben

Moderation: Dr. Marco Brunzel, Dozent, HWR Berlin/ Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaft Speyer

  • Dr. Falko Menge & Marcel Chaouali, Fachbereich Geoinformation, Landeshauptstadt Hannover

 

Workshop 3: City-Apps – Kommunaler Service in einer Hand

Moderation: N.N., Behörden Spiegel

  • Kevin Herzam, Projektleiter Wolfsburg-App, Stadt Wolfsburg

 

Workshop 4: Interkommunale Zusammenarbeit – Datensilos überwinden, Klimaschutz- und Klimafolgenanpassung gemeinsam vorantreiben

Moderation: N.N., Behörden Spiegel

  • Stefanie Schleef, Wirtschaftsförderung, Stadt Achim

 

Workshop 5:  Künstliche Intelligenz – Potenziale für Kommunen richtig erkennen und nutzen

Moderation: N.N., Behörden Spiegel

  • Edzard Schönrock, Projektleiter Wirtschaftskooperationen, Metropolregion Hannover

 

Workshop 6: Urbane Datenplattformen – mit Sensorik Echtzeitdaten erheben, nutzen und systematisch in Steuerungsprozesse für effiziente Ressourcennutzung einbinden

Moderation: N.N., Behörden Spiegel

  • Melanie Weber, Projektmanagerin, Landkreis Hameln-Pyrmont
  • Maria Heidemann, Stabstelle Smart City, Landeshauptstadt Hannover
  • Frank Fischer, Fachbereich Informations- und Kommunikationssysteme, Landeshauptstadt Hannover
  • Laura Kottsieper, Projektmanagement Smart City, Stadt Geestland

 

Workshop 7: Bürgernähe und Beteiligung stärken – Soziale Mehrwerte durch Digitalisierung

Moderation: N.N., Behörden Spiegel

  • Rebecca Spaunhorst, Projektleiterin, Stadt Einbeck
  • Merlin Hinkelmann, Leiter Stabsstelle Bürgermeisterbüro und Pressesprecher, Stadt Geestland

 

Workshop 8: Klimaschutz durch intelligente, datengesteuerte und automatisierte Prozesse erleichtern

Moderation: Dr. Marco Brunzel, Dozent, HWR Berlin/ Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaft Speyer

  • Jan Uhlenbrok, Projektleiter, Stadt Osnabrück

*angefragt